Literaturtipp von Jürgen Lloyd Ulrich Schneider, Generalsekretär der Federation Internationale des Resistants (FIR) und Bundessprecher der VVN-BdA, hat im letzten Jahr in der verdienstvollen Basiswissen-Reihe bei PapyRossa einen Band zum Antifaschismus veröffentlicht [1]. Auf 130 Seiten gibt er dort eine Übersicht über den Begriff und die Geschichte des Antifaschismus in Deutschland. Es ist schon bemerkenswert, […]
von Dagmar Henn Seit Monaten werden lange Debatten geführt, die mit keinem Fuß den Boden berühren. Sei es zu den Montagsmahnwachen, sei es zu PEGIDA; als wäre die Geschichte des Denkens bei Hegel stehengeblieben, und die reale, greifbare Welt um uns herum nicht von Belang. Womöglich will man schlicht die Augen verschließen vor den ungeheuren […]
Eine Randbemerkung von Mathias Meyers „der kapitalismus hatte nur eine chance: so zu tun, als sei er keiner. er würde den leuten mit dem stundenlohn erzählen müssen, sie seien herren ihrer selbst. das hat geklappt. herzlichen glückwunsch.“ ronald m. schernikau Der Imperialismus ist klug. In hundert Jahren Herrschaft hat er sich ein beachtliches Reservoir von […]
Zu Lenins „Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus“. Teil 2 von Hannes Fellner* Nicht nur der im ersten Teil der Anmerkungen zu Lenins „Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus“[1] behandelte Satz über die „Allmächtigkeit“ der Marxschen Lehre [2] erregt(e) die Gemüter der Gegner des Marxismus (wie auch die einiger ihm Wohlgesonnener). Auch das […]
von Richard Corell u. a. Es gibt in der KPCh einen harten politischen Meinungskampf, in dem zwei Grundlinien deutlich sind: Die Mehrheit will eine kontinuierliche Entwicklung. Eine linke Minderheit sieht aber die Gefahr, dass bei „Öffnung und Reform“ die Marktwirtschaft vom Mittel zum Zweck wird, d. h. zur Rückkehr des Kapitalismus und zur Machtübernahme der […]
von Prof. Eike Kopf Seit dem Jahr 2002 arbeite ich als Muttersprachler zusammen mit sechs chinesischen Kollegen an der deutschen Version der Tätigkeitsberichte der Regierungen für das zentrale Parlament Chinas. Was ist 2015 neu daran im Vergleich zu den Vorjahren? Kontinuität Mich beeindruckt weniger das Neue als vielmehr die große Kontinuität der jährlichen Berichte. Denn […]
… IN DEN GEGENWÄRTIGEN INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN von Rolf Berthold Eine der wesentlichsten Schlussfolgerungen, die die chinesische Partei- und Staatsführung aus der Niederlage des Sozialismus in der UdSSR und Osteuropa zog, war, nach dem Ende der Bipolarität keine Unipolarität, eine alleinige Weltherrschaft der USA, zuzulassen. Bei den internationalen Auseinandersetzungen ging es kaum mehr um den Gegensatz […]
von Richard Corell Zu Recht ist die Frage nach dem Klassencharakter eines Landes von zentraler Bedeutung, um Freund und Feind sortieren und sich damit in der Welt orientieren zu können. Dabei geht es in erster Linie: um die Beurteilung des Klassencharakters des Landes, in dem man arbeitet und kämpft. Ist die BR Deutschland ein imperialistisches […]
von Ruth Brenner* Die Fürther Neonazi-Szene aus dem „Freien Netz Süd“ – ein bayernweiter Zusammenschluss von Neonazi-Kameradschaften – fand sich in den letzten Jahren in diversen Organisationen zusammen, um antisemitische, ausländerfeindliche und rassistische Hetze zu verbreiten. Darüber hinaus haben sie in den letzten Jahren Autos demoliert und angezündet, Häuser, Wohnungen und Treffpunkte von Antifaschisten und […]
von Björn Schmidt Über den Auf- und Abstieg der Pegida- Bewegung ist viel geschrieben worden. In den von T&P online gestellten Artikeln „Rettung des Abendlandes? – Ohne uns!“ von der SDAJ [1] und „Deutsche Zitronen. Wie Pegida den Abendland-Fundamentalismus auf den Punkt bringt“ von Hans-Christoph Stoodt [2] wird die Pegida-Ideologie in ihren einzelnen Bestandteilen (Szialdemagogie, […]
… und die Bedingungen struktureller Handlungsfähigkeit von Werner Seppmann Oft wird der politischen Orientierung auf die Arbeiterklasse entgegnet, dass auf der politischen Bühne trotz der zugespitzten Soziallage und der krisenhaften Entwicklungen von ihr nur selten etwas zu sehen ist. Das ist zweifellos richtig. Aber diese Beobachtung sollte weder irritieren noch überraschen, denn sie korrespondiert mit […]
von Tobias Kriele Eine neue Phase des Kampfes zwischen US-Imperialismus und kubanischem Sozialismus In zeitgleich ausgestrahlten nationalen Fernsehansprachen kündigten Raul Castro und Barak Obama am 17. Dezember 2014 die Aufnahme von bilateralen Gesprächen an. Dieser Wechsel in der US-Kubapolitik veranlasste den Chef der subversiv tätigen US-Entwicklungshilfe-Behörde USAID, seinen sofortigen Rücktritt zu erklären. EU-prämierte Konterrevolutionäre protestierten […]
April 10, 2015 von BBr
Kommentare deaktiviert für Zu den Grundlagen des antifaschistischen Kampfes