… und wird international von Klaus Linder Der Verein „Marxistische Linke“ (kurz: VEREIN) hat Thesen zur Internationalen Politik verfasst. Die ideologische Basis des Papiers sind die durch den XIX. Parteitag der DKP zurückgewiesenen Politischen Thesen, die die marxistisch-leninistische Grundlage der DKP u. a. durch folgende Punkte zu liquidieren suchten: die Arbeiterklasse als revolutionäres Subjekt sowie […]
von Johannes Magel Gauck, von der Leyen, Steinmeier – dieses politische Personal steht für den Kurs, die Kriegsfähigkeit des deutschen Imperialismus zu stärken. Eines der zentralen Probleme, das die herrschende Klasse Deutschlands dabei hat, ist der Unwille in der großen Mehrheit der Bevölkerung Deutschlands, eine aktive Kriegspolitik zu unterstützen. Diese Haltung in der Bevölkerung ist […]
von Andreas Wehr Eine Antwort auf Conrad Schuhler [1] Was ist Imperialismus? Steht der Begriff für jene Phase des Kapitalismus, in der sich die Widersprüche zwischen imperialistischen Staaten verschärfen, sodass selbst Kriege unter ihnen möglich werden, werden sie nicht von antiimperialistischen Kräften verhindert? Oder bringt der Imperialismus beständig einen Ausgleich seiner internen Widersprüche hervor? Für […]
… und der Platz des Faschismus in seinem Herrschaftssystem heute von Kurt Gossweiler Das 20. Jahrhundert war ausgefüllt mit dem Kampf „Wer-Wen?” zwischen dem niedergehenden Imperialismus und dem bis 1975 unaufhaltsam auf-steigenden Sozialismus. Seine für den Kampf gegen die Sowjetunion unentbehrliche Rolle gab dem deutschen Imperialismus die Möglichkeit, nach seiner totalen Niederlage am Ende seines […]
von Renate Münder Auf der Demonstration in München gegen die Sicherheitskonferenz hörte man viele antiamerikanische Rufe wie „Ami go home“. Die von den USA geführte NATO sei vorrangig zu bekämpfen war eine verbreitete Meinung, wie u. a. auch die Umwidmung der Parole „Nie wieder NATO – nie wieder Krieg!“ – eine Parole, die gegen den […]
von Anton Latzo Nach der Niederlage des Sozialismus Ende des vergangenen Jahrhunderts waren die nachfolgenden Jahre von einer Politik der erweiterten Wiederaufnahme der durch Kriege erzwungenen imperialistischen Expansion sowie zunehmender militärischer Aggressionen der USA und der anderen Großmächte, der NATO und der EU charakterisiert. Der Krieg als Mittel der imperialistischen Mächte zur Durchsetzung ihrer politischen […]
von Renate Münder EDITORIAL Schwerpunkt des aktuellen Heftes von Theorie und Praxis ist das Thema Krieg und Frieden. Der Krieg als Mittel der imperialistischen Mächte zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele wird wieder zur Alltagserscheinung, urteilt Anton Latzo. Da der Kampf um die Neuaufteilung der Welt jedoch die Form von Stellvertreterkriegen annimmt, wird das kaum wahrgenommen. […]
März 29, 2015 von BBr
Kommentare deaktiviert für Das Ganz Andere gründet einen Verein